Studium an der Universität Paderborn
Der Studiengang "Chemie" der Fakultät für Naturwissenschaften/Department Chemie an der Universität Paderborn ermöglicht bei unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen ein Studium der Chemie mit unterschiedlichen berufsqualifizierenden Abschlüssen. Das Studium für den Studiengang "Chemie" mit dem Abschluss "Bachelor of Science in Chemistry" beginnt mit einer gemeinsamen 4-semestrigen Grundausbildung in Chemie. Danach kann zwischen zwei Spezialisierungsmöglichkeiten gewählt werden, die jeweils zwei Semester dauern. Die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten entsprechen den Studienrichtungen:
- Chemie
- Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe
Die erste Studienrichtung bildet u. a. eine optimale Grundlage zur Aufnahme eines wissenschaftlichen Spezialisierungsstudiums. Die zweite prädestiniert Absolventen für einen direkten Einstieg in das Berufsleben, schließt aber die weitere wissenschaftliche Ausbildung nicht aus. Damit wird den Studierenden bereits im Bachelorstudium ein beachtliches Maß an Flexibilität angeboten. Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium berechtigt zur Aufnahme des Masterstudiengangs Chemie mit den Vertiefungsrichtungen Optoelektronik und Photonik, Chemie und Gesundheit und Kunststofftechnik. In dem Studiengang Kunststofftechnik werden die Bereiche polymere Werkstoffe, Beschichtungsstoffe und Klebstoffe vertiefend behandelt. Mit diesen Ausbildungsmerkmalen ausgestattete Absolventen haben nach wie vor ausgezeichnete Berufsaussichten.
Zugangsvoraussetzungen
Um für das Studium im Studiengang „Chemie und Chemietechnik“ zugelassen zu werden, benötigen Sie:
- ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife) oder
- ein Zeugnis der Fachhochschulreife oder einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung. Weitere Informationen zur Zulassung mit FHR finden Sie hier .
Studienvoraussetzungen
Das Studium der Chemie umfasst neben der theoretischen Ausbildung eine umfangreiche praktische Tätigkeit im Laboratorium. Für ein Chemiestudium sollten sich nur diejenigen entschließen, die neben ausgeprägtem manuellen Geschick über gute Beobachtungs- und Kombinationsgabe sowie Abstraktionsvermögen verfügen. Die Studierenden sollten neben guten Mathematik- und Physikkenntnissen ausreichende englische Sprachkenntnisse besitzen, da die chemische Fachliteratur weitgehend in englischer Sprache abgefasst ist.
Bewerbung und Zulassung
Sie können die Bewerbungsformulare hier herunterladen oder schriftlich beim Studentensekretariat der Universität Paderborn, Warburger Str. 100 in 33098 Paderborn anfordern. Bitte schicken Sie hierzu einen an Sie adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag ein und geben Sie in jedem Fall das gewünschte Studienfach und den angestrebten Abschluss (Bachelor, Master, Promotion oder Staatsexamen für Lehramt Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen oder Gymnasien und Gesamtschulen)an.
Studienbeginn
Das Studium kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.
Studiendauer
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums beträgt inklusive einer Bachelorarbeit (Thesis) von 3 Monaten 6 Semester.
Gliederung und Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium gliedert sich in das Basisstudium und das Spezialisierungsstudium. An das Bachelorstudium schließt in allen Studienrichtungen eine experimentelle Bachelorarbeit an. An das Bachelorstudium schließt sich das Masterstudium an.
Basisstudium
Das Basisstudium (1. - 4. Semester) ist, unabhängig davon, welches Spezialisierungsstudium anschließend gewählt wird, für alle Studierenden gleich.
1. Semester
- Analytische Chemie
- Allgemeine Chemie
- Praktikum Allgemeine Chemie
- Experimentalphysik I
- Mathematik für Chemiker
- Studium generale
2. Semester
- Experimentalphysik II
- Praktikum Experimentalphysik
- Statistische Messdatenanalyse
- Praktikum Analytische Chemie
- Anorganische Chemie - Chemie der Nichtmetalle
- Organische Chemie - Grundlagen der Organischen Chemie
- Physikalische Chemie - Thermodynamik
3. Semester
- Anorganische Chemie II - Chemie der Nebengruppenelemente
- Organische Chemie II - Reaktionsmechanismen
- Praktikum Organische Chemie
- Physikalische Chemie II - Thermodynamische Gleichgewichte, Elektrochemie, Kinetik
- Instrumentelle Analytik I - Methoden der Spuren- und Strukturanalytik
- Praktikum Instrumentelle Analytik
- Gefahrstoffe, Rechtskunde, Toxikologie
4. Semester
- Organische Chemie III - Synthesemethoden
- Praktikum Physikalische Chemie
- Instrumentelle Analytik II - Kernresonanzspektroskopie
- Makromolekulare Chemie I - Grundlagen
- Praktikum Makromolekulare Chemie
- Koloide und Grenzflächen
- Technische Chemie I - Grundlagen
- Praktikum Technische Chemie
Spezialisierungsstudium
An das Basisstudium schließt sich ein zweisemestriges Spezialisierungsstudium (5. - 6. Semester) an. Bei der Studienrichtung „Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe“ stehen die folgenden Fächer auf dem Lehrplan:
5. Semester
- Physikalische Analytik polymerer Werkstoffe
- Chemische Nanotechnologie
- Technische Chemie II
- Einführung in die Beschichtungstechnologie
- Moderne Synthese und Rohstoffe für Beschichtungen
- Produktions- und Applikationstechnologie von Beschichtungen I
6. Semester
- Produktions- und Applikationstechnologie von Beschichtungen II
- Moderne Lackprozesstechnologie
- Struktur-Wirkungsbeziehungen in Beschichtungen
Die abschließende Bachelorarbeit wird jeweils im 6. Semester durchgeführt. Weitere Informationen über den Verlauf des Studiums in Paderborn können Sie hier herunterladen.
Weitere Informationen
Zentrale Studienberatung
Raum ME 0.224
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 60-2007
Fax: 05251 / 60-3532
E-Mail: zsb@uni-paderborn.de
Prof. Dr. Wolfgang Bremser
Raum NW 1.729
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 60-2590
E-Mail: wolfgang.bremser@tc.upb.de
Fachschaftsrat Chemie
Raum J1.238
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251 / 60-2137
Fax: 05251 / 60-2137
E-Mail: fachschaft@chemie.upb.de